Wie Sie die Ära der Talentförderung angehen

Von Tom Finn, Mitbegründer und CEO von LeggUP, das erste Unternehmen, das für die Produktivität, das Wohlbefinden und die Bindung seiner Mitarbeiter sorgt.

Als es konzipiert wurde, wurde das Werk von Menschen als Akt der Gemeinschaft konzipiert. Aber in meinem Leben war die Arbeit ein Training – ein Rennen auf der Karriereleiter. Als ich in den Rängen aufstieg und ein Team von 75 talentierten Mitarbeitern in meinen Zwanzigern leitete, war die Arbeit nichts anderes als ein Katalysator für Errungenschaften, Akquisitionen und andere materielle Gewinne.

Der Erfolg hat meinem relativ jungen Leben viele positive Dinge gebracht, einschließlich Status und Stabilität. Aber als ich mich auf Vorstandssitzungen vorbereitete, brachte es mir auch verschwitzte Hände, ein hohes Maß an Stress und mögliche Panikattacken.

Wenn die Arbeit weniger menschlich und mehr transaktionsorientiert wird, schicken wir uns selbst auf einen destruktiven Weg des Burnouts oder der Langeweile; bei mir war es ein akuter Burnout. Warum passiert das so vielen aufstrebenden Führungskräften?

Die Ära der Talentförderung

Siebenundsiebzig Prozent der Mitarbeiter leiden derzeit an irgendeiner Form von Burnout. Ebenso besorgniserregend für Unternehmen ist, dass 52 % aktiv nach neuen Jobs suchen. Wieso den? Alte Führungsstile in Bezug auf Talentmanagementpraktiken funktionieren nicht mehr.

Talentmanagement wird seit langem als die übergreifende Strategie angesehen, um individuelle und organisatorische Ziele aufeinander abzustimmen und die Erwartungen der Mitarbeiter im Gegenzug für Loyalität zu erfüllen. Zu den Säulen des Talentmanagements gehören Mitarbeiterassistenzprogramme, Lernmanagementsysteme, Arbeitsplatzhierarchien, Gruppenschulungen und Compliance.

Um die oben genannten Statistiken zu überstehen, müssen Organisationen von einer Kultur des Talentmanagements zu einer Kultur der Talentförderung übergehen, in der alle Menschen über die Werkzeuge, Ressourcen und Unterstützung verfügen, um die Fähigkeiten, das Selbstvertrauen und das Wohlbefinden zu entwickeln, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein Arbeit und darüber hinaus. Die fünf Säulen der Talentförderung lauten wie folgt.

Persönliches Wachstum und Wohlbefinden

Empowerment beginnt damit, sich gut zu fühlen und gut zu funktionieren. Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten müssen das Wohlbefinden eines Mitarbeiters verbessern, um seine Leistung zu verbessern. In seiner einfachsten Form lässt sich das persönliche Wohlbefinden in drei Bereiche unterteilen: kämpfen, überleben und gedeihen.

Über

Wie Sie die Ära der Talentförderung angehen

Von Tom Finn, Mitbegründer und CEO von LeggUP, das erste Unternehmen, das für die Produktivität, das Wohlbefinden und die Bindung seiner Mitarbeiter sorgt.

Als es konzipiert wurde, wurde das Werk von Menschen als Akt der Gemeinschaft konzipiert. Aber in meinem Leben war die Arbeit ein Training – ein Rennen auf der Karriereleiter. Als ich in den Rängen aufstieg und ein Team von 75 talentierten Mitarbeitern in meinen Zwanzigern leitete, war die Arbeit nichts anderes als ein Katalysator für Errungenschaften, Akquisitionen und andere materielle Gewinne.

Der Erfolg hat meinem relativ jungen Leben viele positive Dinge gebracht, einschließlich Status und Stabilität. Aber als ich mich auf Vorstandssitzungen vorbereitete, brachte es mir auch verschwitzte Hände, ein hohes Maß an Stress und mögliche Panikattacken.

Wenn die Arbeit weniger menschlich und mehr transaktionsorientiert wird, schicken wir uns selbst auf einen destruktiven Weg des Burnouts oder der Langeweile; bei mir war es ein akuter Burnout. Warum passiert das so vielen aufstrebenden Führungskräften?

Die Ära der Talentförderung

Siebenundsiebzig Prozent der Mitarbeiter leiden derzeit an irgendeiner Form von Burnout. Ebenso besorgniserregend für Unternehmen ist, dass 52 % aktiv nach neuen Jobs suchen. Wieso den? Alte Führungsstile in Bezug auf Talentmanagementpraktiken funktionieren nicht mehr.

Talentmanagement wird seit langem als die übergreifende Strategie angesehen, um individuelle und organisatorische Ziele aufeinander abzustimmen und die Erwartungen der Mitarbeiter im Gegenzug für Loyalität zu erfüllen. Zu den Säulen des Talentmanagements gehören Mitarbeiterassistenzprogramme, Lernmanagementsysteme, Arbeitsplatzhierarchien, Gruppenschulungen und Compliance.

Um die oben genannten Statistiken zu überstehen, müssen Organisationen von einer Kultur des Talentmanagements zu einer Kultur der Talentförderung übergehen, in der alle Menschen über die Werkzeuge, Ressourcen und Unterstützung verfügen, um die Fähigkeiten, das Selbstvertrauen und das Wohlbefinden zu entwickeln, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein Arbeit und darüber hinaus. Die fünf Säulen der Talentförderung lauten wie folgt.

Persönliches Wachstum und Wohlbefinden

Empowerment beginnt damit, sich gut zu fühlen und gut zu funktionieren. Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten müssen das Wohlbefinden eines Mitarbeiters verbessern, um seine Leistung zu verbessern. In seiner einfachsten Form lässt sich das persönliche Wohlbefinden in drei Bereiche unterteilen: kämpfen, überleben und gedeihen.

Über

What's Your Reaction?

like

dislike

love

funny

angry

sad

wow